Medizin
Weiterführende Informationen bezüglich sämtlicher Lehrveranstaltungen finden Sie über Stud.IP
Allgemeine Pathologie
Vorlesung
Vorlesung Pathologie I (Allgemeine Pathologie) für Studierende der Humanmedizin im 5. Semester (Wintersemester; 3 Semesterwochenstunden)
Lernzielkatalog zum Herunterladen (*.doc; 1,7 Mb)
Lerntreppe zum Herunterladen (*.ppt; 371 Kb)
| Einführung, Definitionen, Aufgaben der Pathologie | 
| Krankheitsursachen | 
| Anpassungsreaktionen | 
| Reversible und irreversible Zell- und Gewebeschäden | 
| Kreislaufpathologie, Arteriosklerose | 
| Pathologie der akuten Entzündung | 
| Pathologie der chronischen Entzündung | 
| Immunpathologie | 
| Wundheilung und Regeneration | 
| Tumorpathologie | 
| Pathologie kindlicher Tumoren | 
| Pathologie der extrazellulären Matrix | 
| Pathologie des alten Menschen | 
Kurs
Kurs der Pathologie I (Allgemeine Pathologie) für Studierende der Humanmedizin im 5. Semester (3 Semesterwochenstunden; insgesamt 33 Stunden im Wintersemester)
Die Kurse finden jeweils in Kursgruppen 1 - 6 im Mikroskopiersaal und im Demonstrationshörsaal des Institutes für Pathologie gemäß den Informationen in Stud.IP statt.
 Änderungen und Modifikationen sind vorbehalten.
Vorgesehen sind folgende 10 Kursveranstaltungen mit den nachfolgenden ETCS-standardisierten Lehrinhalten aus der Vorlesung Pathologie I (Allgemeine Pathologie) unter Besprechung entsprechender histologischer (ggf. auch makroskopischer) Kurspräparate. Eine Kursveranstaltung dauert drei akademische Lehrstunden (135 min = 2 ¼ Stunden). Bei regelmäßigem Vorlesungsbesuch sollten für die Vor- und Nachbereitung jeder Kursveranstaltung nochmals maximal 120 min im Selbststudium eingeplant werden.
Verzeichnis der histologischen Präparate im Kurs der Pathologie I:
1. Krankheitsursachen (belebte Noxen):
 Eitrige Myokarditis
 Aspergillus-Myokarditis / Aspergillus-Pneumonie
 Soor-Ösophagitis
 Pneumocystis-Pneumonie
 CMV-Pneumonie
2. Atrophie, Hypertrophie¸ Hyperplasie:
 Hydronephrose
 Lungenemphysem
 Myokardhypertrophie
 Struma nodosa
 Prostatahyperplasie
3. Nekrosen:
 Koagulationsnekrose (anämischer Niereninfarkt)
 Kolliquationsnekrose (Enzephalomalazie)
 Käsige Nekrose (Lymphknotentuberkulose)
 Enzymatische Nekrose (akute Pankreatitis)
 Gangrän
4. Kreislaufstörungen:
 Weißer Abscheidungsthrombus
 Roter Gerinnungsthrombus
 Hyaliner Thrombus
 Lungenthromboembolie
 Hämorrhagischer Lungeninfarkt
5. Gefäße und Herzinfarkt:
 Arteriosklerose der Aorta
 Stenosierende Koronararteriensklerose
 Mukoid-zystische Medianekrose
 Akuter Myokardinfarkt
 Myokardinfarktnarbe
6. Akute und chronische Entzündungen:
 Akute Appendizitis
 Fibrinöse Lobärpneumonie
 Magenulkus
 Eitrige Meningitis
 Fremdkörperinduzierte chronische Entzündung (Gicht)
7. Immunpathologie:
 Asthma bronchiale
 Rheumatische Myokarditis
 Struma lymphomatosa Hashimoto
 Arteriitis temporalis Horton
 Vaskuläre Transplantatabstoßung (Niere)
8. Pathologische Regeneration:
 Leukoplakie
 Carcinoma in situ und Plattenepithelkarzinom des Ösophagus
 Barrett-Karzinom
 Chronische Gastritis mit intestinaler Metaplasie und Dysplasie
 Portiokonus mit CIN II-III
9. Epitheliale Tumoren:
 Papillom der Mundschleimhaut
 Papilläres Urothelkarzinom
 Gestieltes tubulo-villöses Rektumadenom mit mittelgradiger Dysplasie
 Prostatakarzinom
 Basalzellkarzinom
10. Nichtepitheliale Tumoren:
 Lipom
 Kavernöses Hämangiom (Leber)
 Leiomyom des Uterus
 Leiomyosarkom (low-grade)
 Melanozytärer Naevus
Spezielle Pathologie
Vorlesung
Vorlesung Pathologie II (Spezielle Pathologie) für Medizinstudenten im 6. Semester (3 Semesterwochenstunden; voraussichtlich 38 Stunden im Sommersemester)
| Herz- und Kreislauferkrankungen | 
| Krankheiten des Atmungssystems | 
| Neuropathologie | 
| Krankheiten der Gastrointestinaltraktes | 
| Krankheiten der Leber, extrahepatischen Gallenwege und Pankreas | 
| Pathologie der endokrinen Organe | 
| Hämatopoetische Erkrankungen (Leukämien, Anämien) | 
| Nichttumoröse Knochenerkrankungen und Knochentumoren | 
| Maligne Lymphome | 
| Pathologie der Nieren | 
| Krankheiten der ableitenden Harnwege | 
| Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane | 
| Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane | 
| Mammaerkrankungen | 
Kurs
Kurs der Pathologie II (Spezielle Pathologie) für Studierende der Humanmedizin im 6. Semester.
 Die Kurse finden jeweils in Kursgruppen 1 - 6 im Mikroskopiersaal und im Demonstrationshörsaal des Institutes für Pathologie gemäß den Informationen in Stud.IP statt. Änderungen und Modifikationen sind vorbehalten.
 Vorgesehen sind folgende 8 Kursveranstaltungen mit den nachfolgenden ETCS-standardisierten Lehrinhalten aus der Vorlesung Pathologie II (Spezielle Pathologie) unter Besprechung entsprechender histologischer (ggf. auch makroskopischer) Kurspräparate. Eine Kursveranstaltung dauert drei akademische Lehrstunden (135 min = 2 ¼ Stunden). Bei regelmäßigem Vorlesungsbesuch sollten für die Vor- und Nachbereitung jeder Kursveranstaltung nochmals maximal 120 min im Selbststudium eingeplant werden.
Verzeichnis der histologischen Präparate im Kurs der Pathologie II:
 1. Herzerkrankungen:
 Bakterielle ulzeropolypöse Mitralklappenendokarditis
 Fibrinöse Perikarditis
 Amyloidkardiomyopathie (vgl. Milzamyloidose)
 Vorhofmyxom
2. Erkrankungen des Atmungsystems:
 Herdpneumonie
 Diffuser Alveolarschaden
 Sarkoidose
 Adenokarzinom der Lunge
 Kleinzelliges Bronchialkarzinom
3. Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes:
 Magenfrühkarzinom (Siegelringzellkarzinom des Fundus)
 Gastrointestinaler Stromatumor des Dünndarms
 Neuroendokriner Tumor (Ileum, serotoninbildend)
 Morbus Crohn
 Colitis ulcerosa
4. Leber-/ Pankreaserkrankungen:
 Chronische aktive Hepatitis-C im Stadium der Zirrhose
 Leberkarzinom bei Zirrhose
 Schistosomiasis
 Chronische Pankreatitis
 Duktales Adenokarzinom des Pankreas
5. Lymphknotenerkrankungen:
 Piringer-Lymphadenitis
 Morbus Hodgkin
 Follikuläres B-Zellen-Lymphom
 Diffuses großzelliges B-Zellen- Lymphom
 Akute myeloische Leukämie
6. Nephro- und Uropathologie:
 Akute Pyelonephritis
 Noduläre diabetische Glomerulosklerose
 Phäochromozytom (bilateral bei MEN IIb)
 Klarzelliges Nierenzellkarzinom
 Seminom
7. Geschlechtsorgane I:
 Tubargravidität
 Endometriose des Bauchnabels
 Glandulär-zystische Endometriumhyperplasie ohne Atypie
 Adenokarzinom des Endometrium
 Seröses-papilläres Zystadenokarzinom des Ovar
8. Geschlechtsorgane II /Mamma und Haut:
 Fibrös-zystische Mastopathie
 Invasives duktales Mammakarzinom mit extensivem DCIS
 Invasives lobuläres Mammakarzinom
 Malignes Melanom der Haut
 Plattenepithelkarzinom der Ohrmuschel
Änderungen vorbehalten!
Klinisch-Pathologische Konferenz
Klinisch-Pathologische Konferenz für Medizinstudenten im 9. Semester
Die Klinisch-Pathologische Konferenz findet für alle Studenten des 5. Studienjahres wöchentlich am Freitag von 13:15 - 14:45 im Hörsaal Klinik für Innere Medizin statt.
Die Veranstaltung soll anhand exemplarischer Fälle deutlich machen, wie morphologische Befunde an Biopsiematerial im Kontext mit klinischen Befunde zur Diagnosefindung bzw. -sicherung beitragen. Das Konzept sieht vor, den Zuhörern im Dialog mit behandelnden Ärzten eine Zusammenschau und Interpretation morphologischer Befunde (Biopsien, Operations-präparate und Obduktionen) mit dazugehörigen klinischen, bildgebenden und paraklinischen Befunden zu bieten. Abrissweise werden pathogenetische Konzepte zur Vertiefung des Verständnisses ergänzt.
Die Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studenten des 5. Studienjahres.
Als Leistungskontrolle wird eine Klausur geschrieben, in der Multiple-Choice-System Fragen zu beantworten sind. Zu jedem behandelten Themenkomplex werden zwei Fragen gestellt. Regelmäßige Teilnahme (ein Fehltermin ist gestattet) und eine bestandene Klausur sind Bedingung für den Erwerb des Scheins. Bei Nichtbestehen der Klausur sind zwei Wiederholungen möglich. Dreimaliges Nichtbestehen erfordert die Wiederholung der Veranstaltung.
 
                            
                    